Goldig - die Goldammer
Die Goldammer (Emberiza citrinella) gehört zur Familie der Ammern. In Europa ist sie die häufigste Ammer. An Waldrändern bzw. an den Rändern von Dörfern kann man bisweilen größere Gruppen antreffen. Während der Brutzeit lebt sie allerdings territorial.
Die Goldammer kann 16 bis 17 cm groß werden und erreicht ein Gewicht von etwa 25 bis 30 Gramm. Während der Brutzeit putzt das Männchen sich heraus: Es hat ein gelbes Prachtkleid, einen leuchtend gelben Kopf mit einigen bräunlichen Streifen. Die Oberseite des Körpers ist braun mit dunkleren Längsstreifen. Auffallend ist außerdem der zimtfarbene Bürzel. Die Weibchen sind wie meist im Tierreich unscheinbarer. Ihr Fell ist grünbraun, mit gelben Akzenten an Kehle und Unterseite. Der Gesang des Goldammer-Männchens ähnelt einem "ziziziziziziziii-düh". So lockt er das Weibchen an, dem er Grashalme präsentiert. Damit möchte er sie zum gemeinsamen Nestbau anregen. Das Nest bauen sie dann direkt am Boden oder in den bodennahen Bereichen von Hecken und Sträuchern.
Lebensraum der Goldammer
Von Mittelskandinavien bis Nordspanien, Süditalien, Griechenland bis zur Ukraine und von Irland bis nach Asien hinein - die Goldammer hat ein großes Verbreitungsgebiet. Sie leben in Kulturlandschaften mit Feldgehölzen, Hecken und Büschen. In ländlichen Gebieten und in der Feldflur ist die Wahrscheinlichkeit am größten, ihnen zu begegnen. Generell zählt der Goldammer zu den Standvögel, die auch im Winter in ihrem Brutgebiet bzw. in der selben Region bleiben. Zum Herbst hin bilden sie jedoch, teils auch mit Feldsperlingen und Buchfinken, größere Trupps. Auf dem Speiseplan dieser Vögel stehen hauptsächlich feine Sämereien und milchreife Getreidekörner. Nestlinge ernähren sich zum Beispiel von Wirbellosen, Spinnen oder Käfern.
Fortpflanzung der Emberiza Citrinella
Die Goldammer brütet in 2-3 Jahresbruten ungefähr zwischen Mitte April und Anfang August. Das Weibchen bebrütet das Gelege, welches meistens aus 3-5 Eiern besteht, für ungefähr 2 Wochen, während das Männchen es in dieser Phase versorgt und aktiv für die Fütterung der Jungvögel sorgt. Diese werden nach einigen Tage flügge, jedoch werden sie noch ungefähr 2-3 Wochen von den elterlichen Goldammern betreut.
Mehr aus unserem Wildvogel-Ratgeber:
Warum Ganzjahresfütterung sinnvoll ist
Wildvögel machen den Garten bunt. Gerade für Kinder ist es immer wieder ein tolles Erlebnis, die kleinen gefiederten Kerlchen aus der Nähe zu beobachten. Viele Gartenbesitzer und Vogelfreunde bieten mit der Fütterung im Winter wertvolle Unterstützung. Wir verraten dir, warum es wichtig ist, auch über den Winter hinaus zu füttern.
Halsbandsittiche im Freiland
„Warum ist es am Rhein so schön?“ Dieser Frage hat sich schon so manches Volkslied angenommen. Inzwischen wissen auch Papageien die Rheinlandschaft zu schätzen: Freilebende Halsbandsittiche zum Beispiel fühlen sich an den Ufern von Vater Rhein wohl und heimisch...